Die neue Photovoltaik-Anlage am Flughafen von Fuerteventura.
FUERTEVENTURA 🇮🇨 | Der Klimawandel und der Umweltschutz liegt den Kanaren weiterhin sehr am Herzen. Daher hat der Flughafen von Fuerteventura die erste Solaranlage in Betrieb genommen, die mit einem Megawatt rund 500 Haushalte versorgen könnte. Der Flughafenbetrieb jedoch gab bekannt, dass dies rund 10,8 Prozent vom gesamten Stromverbrauch sind, die der Flughafen benötigt. In Zusammenarbeit mit der AENA ist geplant, bis 2026 sämtliche Standorte durch Solaranlagen zu versorgen.
Die Kanaren haben vor kurzem für den SOLCAN Plan beschlossen, dass sämtliche öffentlichen Gebäude mit Solarenergie betrieben werden können. Der Plan dafür steht bereits zur Diskussion und findet bereits großen Anklang beim Parlament, um den kompletten Umweltschutzplan, der bis 2050 erreicht werden soll, umzusetzen.
Die Solaranlage ist groß
Die neue Solaranlage am Flughafen hat knapp über eine Million Euro gekostet und es wurden über 3.000 Solar-Module auf rund 13.000 Quadratmetern installiert. Eine Solaranlage dieser Ausmaße bringt bei der Jahres-Haushaltsabrechnung eine Ersparnis von rund 150.000 Euro und reduziert den Energieverbrauch um 1.747 MWh pro Jahr. Die zehn Wechseltrichter und das Kontrollzentrum der Anlage befinden sich auf dem Flughafengelände. Das Projekt wurde von dem Unternehmen der Ortiz SA- Gruppe durchgeführt.
Lesen Sie auch