Einkaufsgutschein für Carrefour – klingt verlockend, ist aber eine Falle.

Das kanarische Büro zur Überwachung von Cyberdelikten, ODIC, warnte vergangene Wochen mehrfach vor Phishing-Attacken, die per E-Mail, über soziale Netzwerke oder per WhatsApp verbreitet werden. Zum Beispiel wurden Internauten eingeladen, sich an der Verlosung von Einkaufsgutscheinen für die Supermarktkette Carrefour zu beteiligen. Oder es wird vorgegaukelt, dass Heineken einen Eiskübel voller Bier verschenkt, wenn man nur einen Fragebogen ausfüllt. Interessenten werden dann meist zu gefälschten Webseiten geleitet. Ziel der Attacke ist das Ausspähen der persönlichen Daten, um sie für andere Zwecke zu missbrauchen. E-Mail-Adressen, Bankverbindungen, Kontakte oder NIE-Nummern sind nur einige Aspekte, die für die Cyber-Betrüger von Interesse sind. Das Modus Operandi ist in den meisten Fällen ähnlich. Die Opfer werden durch die Nutzung bekannter und renommierter Namen getäuscht. Deshalb ist äußerste Vorsicht angebracht. In den meisten Fällen hat keiner was zu verschenken und Angebote dieser Art sind in den meisten Fällen einfach nur Verbraucherfallen.
Wie erkenne ich Phishing Attacken?
Vorsicht ist geboten, wenn der Absender der betrügerischen E-Mail unbekannt ist und nichts mit ihren normalen Kontakten zu tun hat. Meist wird dem Opfer vermittelt, dass es sich um ein befristetes Angebot handelt und man „schnell handeln muss, um sich den versprochenen Vorteil zu sichern“. Vor dem Öffnen mit der Maus sollte man über den Link fahren, um die tatsächliche URL zu sehen. Außerdem sollte man auf Rechtschreibfehler sowohl in der E-Mail als auch in der Textnachricht achten. Wer eine ominöse Nachricht erhält, sollten den Absender als SPAM kennzeichnen, damit mögliche spätere Mails gleich blockiert werden. Niemals auf verdächtige E-Mails antworten und dubiose Nachrichten sofort löschen.