Unbekannte Nummern mit bestimmten Ländervorwahlen sollten nicht zurückgerufen werden.
KANAREN 🇮🇨 | Auf den Inseln geht eine neue telefonische Betrugsmasche um, wie die kanarische Beobachtungsstelle für Computerkriminalität (ODIC) am Mittwoch warnte.
Betroffene Anrufe haben meist die Landesvorwahlen 225, 233, 234, 355, 387 von der Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Albanien und Bosnien. Beim Telefonat werden ungefragt zusätzliche Kosten für das Roaming im Austausch für bestimmte Informationen oder Kommunikationsdienste in Rechnung gestellt, sobald der Angerufene eine bestimmte Zahlenfolge während des Telefonats eingibt. Die Beobachtungsstelle warnt Verbraucher, keine verpassten Anrufe mit den genannten Ländervorwahlen zurückrufen.
Betrugsmaschen auch bei Online-Marktplätzen
Die Betrüger beziehen sich dabei auf eine Anzeige für zu verkaufende Mobilgeräte, die das Opfer zuvor über bekannte Second-Hand-Verkaufsseiten geschaltet hat. Der Verkäufer wird dann über WhatsApp von einem Nutzer ohne Profilbild angeschrieben, der meist Eric, John oder ähnlich heißt. Er gibt sich entweder als potenzieller Käufer für das eingestellte Gerät aus, oder als Mitarbeiter der Verkaufsseite. Er wolle sich zum Zustand des zu verkaufenden Gerätes erkundigen oder fragt weitere Fotos an. Dann bittet er darum, dass eine bestimmte Nummer zurückgerufen wird, die es vorher mehrfach beim Verkäufer probiert hat.
So erzählte es eine betroffene Person, die ihre Erfahrung mit der Masche mit der ODIC teilte. Sie war zum Glück skeptisch, blockte die dubiose Nummer und löschte die Verkaufsanzeige.
Online kommt es leider immer wieder zur Entstehung von Betrugsmaschen . Hinweise können jederzeit an die Behörden weitergegeben werden.
Lesen Sie auch