Der Kanarische Präsident Ángel Víctor Torres bei der Pressekonferenz diesen Freitag.
KANAREN | Die politische Debatte darüber, ob der Antigen-Test für die Einreise auf die Kanaren angemessen ist, geht in die nächste Runde. Der Kanarische Präsident Ángel Víctor Torres, versicherte diesen Freitag einen Konsens mit der spanischen Regierung gefunden zu haben. So soll voraussichtlich ab dem 1. Dezember die Einreise mit einem Antigen-Test auf die Kanaren wieder möglich sein. Ausschlaggebend soll der Bericht aus dem Universitätskrankenhaus Candelaria auf Teneriffa gewesen sein.
Aus dem Bericht des Krankenhauses geht hervor, dass die Antigen-Tests auf wissenschaftlicher Ebene eindeutig einen bestätigten Nachweis erbringen, wodurch die Sicherheit der öffentlichen Gesundheit gewahrt werde. Dazu verwies Torres auf die 3 Wochen, in den der Antigen-Test bereits erfolgreich und höchst effizient eingesetzt wurde. „Wir haben nach dem heutigen Gespräch einen Konsens gefunden, jedoch müssen noch tiefergehendere Aspekte besprochen werden“, so Torres.
Die Gültigkeit soll auf den 1. Dezember festgelegt werden, um bis dahin weitere Aspekte abzuklären. Torres bekundete ebenfalls seine Freude über den Konsens, da ab dem 2. Dezember die Reisesperre in Großbritannien aufgehoben wird. Die Briten sind weiterhin Feuer und Flamme für die Kanaren und können es kaum erwarten anzureisen, ging aus der letzten Telefonkonferenz mit dem Reiseveranstalter Jet2 , hervor.
Antigen-Tests machen den Urlaub günstiger
Der erreichte Konsens lässt viele Reisende hoffen, dass sie für Ihren Urlaub nicht mit Zusatzkosten für einen teuren PCR-Test rechnen müssen. Ein Familienurlaub über die Weihnachtszeit in Spanien würde mit der PCR-Testpflicht zu einem Luxus, den sich nicht jeder leisten kann. Frankreich übernimmt zum Beispiel die Kosten dieser teuren Testvariante, womit sie zu einer Ausnahme gehören. In Österreich kann ein PCR-Test bis zu 700 Euro kosten, in Deutschland und Großbritannien maximal 300 Euro und in Schweden 250 Euro, gefolgt von Holland mit maximal 200 Euro und Belgien mit bis zu 130 Euro. Hinzu kommt, dass viele Labore länger als 72 Stunden benötigen, um ein Testergebnis zu liefern. Unter solchen Umständen ist ein Urlaub auf den Kanaren nicht mehr möglich. Eine vierköpfige Familie aus Großbritannien muss im teuersten Fall mit 1.200 Euro nur für die Covid19-Nachweise rechnen.
Solche Voraussetzungen nehmen jedem Urlauber die Freude auf eine Auszeit auf den Kanaren. Daher ist ein Inkrafttreten ab dem 1. Dezember wie ein letzter Glockenschlag für den Archipel, um über die Weihnachtszeit noch ein wenig vom Tourismus profitieren zu können. Es wird gespannt auf die Deklaration hinsichtlich der Nutzung der günstigeren Antigen-Tests für Einreisende aus Risikogebieten gewartet.
Hinweis der Redaktion
Artikel zum Thema Corona-Krise sind sehr transitorisch jedoch zum Zeitpunkt der Publizierung auf dem aktuellen Stand. Die aktuelle Lage hinsichtlich sämtlichen Themen zu Corona können sich jederzeit ändern.
Bitte beachten Sie das Datum der Publikation, um Missverständnissen vorzubeugen.
Lesen Sie auch