Drohnen haben bei der Bekämpfung des jüngsten Waldbrandes auf La Palma eine wichtige Rolle übernommen. Sie können die wichtigsten Hotspots in einem 150-Grad-Winkel erfassen und mit aktuellen Bildern zeigen, welche Gegend das Feuer erreicht hat. Besonders von unzugänglichen Gebieten kann man sich so einen Eindruck verschaffen, um effizienter arbeiten zu können. Neue oder wieder erfachte Brandherde können so frühzeitig entdeckt und bekämpft werden. Wie das Unternehmen Ticom Soluciones informiert, fliegt die Drohne bis zu 120 Meter hoch, um einen Überblick zu vermitteln. Für genaue Daten muss sie bis auf 30 Meter Flughöhe absinken. Nach einem Brand kann sie genutzt werden, um einen genauen Eindruck vom Ausmaß des betroffenen Gebietes zu bekommen. Dank der neuen Technologie können Menschen und die Natur besser geschützt und Gefahren frühzeitig erkannt werden.
Lesen Sie auch