Der SEOSAT-Ingenio wird aus dem All hochauflösende Bilder von der Erdoberfläche liefern.
Im Auftrag des spanischen Wissenschaftsministeriums geht voraussichtlich am 25. August der Satellit SEOSAT-Ingenio auf Weltraummission. Der geplante Abschuss mit der Träger-Rakete Vega, der von Arianespace noch bestätigt werden muss, ist um 2.53 Uhr spanischer Zeit in Kourou in Französisch-Guayana. Der Ingenio-Satellit stellt einen Meilenstein auf dem Gebiet der Erdbeobachtung dar. Er soll hochauflösende panchromatische und multispektrale Bilder der Erdoberfläche liefern. Die Informationen, die er liefert, werden zivil genutzt und sollen vor allem für die Gesellschaft von Nutzen sein. Sie können unter anderem in der Kartografie, Land- und Forstwirtschaft, Stadtentwicklung, Überwachung der Landnutzung, im Wassermanagement, zur Erkennung von Naturrisiken und -katastrophen, Küsten oder Bevölkerungsmobilität und anderen Bereichen Anwendung finden. Der Satellit soll Bilder vom spanischen Territorium, Europa, Iberoamerika und Nordafrika liefern. In erster Linie werden die Daten auf nationaler Ebene ausgewertet. Sie können aber auch im Rahmen europäischer Abkommen von anderen wissenschaftlichen Zentren angefordert werden.